Solartechnik
 
  Umweltschutz 
ist eine Frage der Energie
Unser täglicher Komfort kostet eine Menge Geld und 
verbraucht viel Energie. Erschwerend kommt hinzu, dass meistens die verwendeten 
Energiearten immer stärker die Umwelt belasten und in der Regel nicht erneuerbar 
sind. Dass es auch anders geht, beweist Solar, unser sinnvolles Kompaktsystem, 
das die Kraft der Sonne nutzt, um im Haus für Warmwasser zu sorgen. Schließlich 
müssen Komfort und Umweltschutz kein Widerspruch sein. Es kommt nur darauf an, 
welche Energie man für seinen täglichen Komfort verwendet. 
  Warmwassergewinnung 
mit Sonnenkraft
Werden bei der Warmwassergewinnung fossile Energien 
wie z.B. Öl verbrannt, entstehen neben Ruß automatisch auch 
gesundheitsgefährdende Schwermetalle wie Quecksilber und Blei. Ganz anders 
Solar: mit ihm bleibt die Luft sauber. Kohlendioxid, das weltweit zum 
sogenannten Treibhauseffekt führt, wird nicht freigesetzt. Duschen oder Baden 
wird zum doppelten Genuss. Denn Sie wissen, dass die wohlige Wärme durch 
umweltschonende Sonnenkraft gewonnen wird. Darum steht Solar auch für mehr 
Lebensqualität für jetzige und kommende Generationen. 
  Technik 
für effektive Energiegewinnung
Solar nutzt die Kraft der Sonne optimal aus: Die 
ausgereifte Kollektorentechnik arbeitet Hand in Hand mit dem sehr gut isolierten 
Warmwasserspeicher und erwärmt selbst bei geringer Sonnenstrahlung jede Menge 
Wasser. Im Winter und an Tagen, an denen keine Sonne scheint, wird das 
Warmwasser einfach über Ihre Heizung nachgewärmt. Sie sehen: Mit Solar zeigen 
Sie Ihr Umweltbewusstsein und sparen  nebenbei auch noch bis zu 60% Ihrer 
jährlichen Warmwasserkosten. 
  
  
  
  
  
  
  Oft 
gibt Vater Staat etwas dazu
Ob Neubau oder Altbausanierung. Der Kauf von Solar 
wird auch staatlich gefördert. Grundsätzlich kann hier zwischen Bundes- und 
Länderförderung unterschieden werden. Und: einzelne Bundesländer haben spezielle 
Förderungsprogramme, die stark von einander abweichen können. Wollen Sie dazu 
mehr wissen? Nähere Infos zu den einzelnen Programmen bekommen Sie z.B. im 
Internet unter 
http://www.solarfoerderung.de/.   
  Und 
so funktioniert’s
Die Sonnenenergie wird im Kollektor aufgefangen 
und seinem Trägermedium – einem Glykol-Wasser-Gemisch – übertragen. Die in der 
Solarkreisstation integrierte Pumpe fördert diese erwärmte Trägerflüssigkeit 
über den Wärmetauscher des Speichers, in dem die Wärme an das Trinkwasser 
übertragen wird. Je nach Größe des Speichers reicht die Menge für die tägliche 
Warmwasserversorgung von 3 bis 6 Personen. Darum sind Solaranlagen auch bestens 
für Einfamilienhäuser aller Art geeignet. 
    |